Zum Hauptinhalt springen

fachschaften.org Update

Hallo zusammen! fachschaften.org hat in letzter Zeit einige Verbesserungen erfahren, über die wir hier mal berichten wollen! Zur Erinnerung: fachschaften.org ist eine Sammlung Online-Dienste, die von der Bundesfachschaftentagung Informatik KIF ins Leben gerufen wurde, um die Kooperation an und zwischen Angehörige deutschsprachiger Hochschulen zu fördern. Die Nutzung ist für hochschulbezogene und nicht kommerzielle Belange kostenlos. Aktuell ist fachschaften.org bei uns in der Fachschaft Informatik der TU Dortmund angesiedelt und gehostet.

Karaoke zum Ende der Vorlesungszeit. Do, 02.02. ab 18 Uhr in der OH14. 3G-Nachweispflicht.

Zum Ende der Vorlesungszeit laden wir euch am Donnerstag (02.02.) ab 18 Uhr zur Karaoke in der Otto-Hahn-Straße 14 ein. Es gibt Cocktails, Bier und Softdrinks. Alles natürlich auch in veganer Variante. Wasser gibt es selbstverständlich wieder kostenlos, den Rest zu den üblichen, günstigen Preisen. Bis etwa 22 Uhr feiern wir mit allen, die die 3G-Regelung erfüllen. Auch fachfremde Menschen sind herzlich willkommen.

Der FSR wünscht euch ein frohes neues Jahr und einen guten Start in 2023

Hoffentlich seid ihr gut ins neue Jahr gekommen. Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr und viel Erfolg bei der kommenden Klausurenphase. Zudem haben wir einige neue FSR Mitglieder, die wir euch vorstellen möchten: Caroline Livia Baumann Hallo, ich bin Caro, 18 Jahre alt und studiere im 1. Semester Informatik und SoWi auf Lehramt. Ihr seht mich häufig in der Pen and Paper AG. Außerdem bin ich aktiv in der FsRK.

Lehrpreis der TU Dortmund für Prof. Botsch und die Veranstaltung MafI 2

Ein Newsletter zu so später Stunde? Nicht ohne Grund! Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Prof. Botsch den Lehrpreis der TU Dortmund in der Kategorie mit mehr als 60 Teilnehmen für MafI 2 gewonnen hat. Neben seiner sehr guten Lehre überzeugte er die Jury auch mit seinem Engagement außerhalb der Vorlesungen. Vor allem das Tool “decker” für seine HTML-Folien, welches im Rahmen des HyLeC (Hybrid Learning Center) weiterentwickelt wird, überzeugte dort.